Bis 2050 25 mal mehr Offshore-Energie?

25 Mal mehr Energie aus der Energieerzeugung zur See bis zur Mitte des Jahrhunderts: Dieses ambitionierte Ziel hat die Europäische Kommission für den Ausbau der Offshore-Energie gesteckt, die das Ziel der europäischen Klimaneutralität bis 2050 unterstützen soll. In einem Strategiepapier hat die Brüsseler Behörde auf rund 30 Seiten dargelegt, wie dieses Ziel verwirklicht werden kann.

Im Kern geht es um mehr Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, um einen die ganze Branche unterstützenden europäischen Rechtsrahmen, eine Stärkung der Lieferkette und natürlich um viel Geld.  Auf fast 800 Milliarden Euro schätzt die Kommission den Investitionsbedarf für den großflächigen Einsatz aller verfügbaren Technologien. 

Erneuerbare Offshore-Energie ist bereits eine „echte europäische Erfolgsgeschichte“, ist Frans Timmermans überzeugt, der als Nummer zwei in der EU-Kommission für die Strategie verantwortlich ist. Dank seiner Meeresbecken und der Spitzenposition der Industrie verfüge die EU über sämtliche Voraussetzungen für diese „Herausforderung“, so der Exekutiv-Vizepräsident der Behörde. Der gemeinsam mit den Kollegen für Energie sowie für Umwelt und Meere und Fischerei, Kadri Simson und Virginijus Sinkevičius, ausgearbeitete Plan sieht einen Kapazitätsaufbau von derzeit rund zwölf Gigawatt auf mindestens 60 Gigawatt bis 2030 vor. 2050 sollen es dann 300 Gigawatt sein, die durch ortsfeste Windräder produziert werden können. Parallel dazu sollen weitere 40 Gigawatt Erzeugungskapazität aus anderen Technologien wie schwimmende Wind- und Solaranlagen gebaut werden. Auch das sind enorme Wachstumsziele, denn aktuell leisten schwimmende Windräder nur etwa 40 Megawatt und Meeresenergietechnologie wie Wellen- und Gezeitenkraftwerke rund 13 Megawatt. 

RWE bewertet Strategie sehr positiv 

Damit ausreichende Investitionen fließen, will die Kommission einen berechenbaren und langfristigen Rechtsrahmen entwickeln. Angepasst werden sollen beispielsweise die Leitlinien, anhand derer die Kommission nationale Zuschüsse nach dem EU-Beihilfenrecht prüfen wird. In den Strommarkt-Bestimmungen fehlt es bislang an klaren Vorschriften für grenzübergreifende Projekte. Besonders wichtig ist dabei der Ausbau der Netzinfrastruktur, der nach Einschätzung der Kommission für rund Zweidrittel aller Kosten verantwortlich sein wird. Zunächst regional und im nächsten Schritt europäisch soll ein Netz von Seeleitungen entstehen, das wie das Verbundnetz auf Land einen kosteneffizienten Einsatz der Anlagen und eine sichere Versorgung ermöglichen soll. Finanziert werden müssen diese gewaltigen Investitionen in erster Linie von der Privatwirtschaft, aber gezielte Zuschüsse aus der EU-Kasse sollen dabei für den Anschub konkreter Projekte sorgen. Genutzt werden soll dafür das aktuell wegen der Corona-Krise entwickelte Sonder-Konjunkturprogramm sowie viele weitere EU-Finanzierungsinstrumente wie “InvestEU“, das speziell für die Netzinfrastruktur ausgelegte Programm „Connecting Europe“, der EU-Innovationsfonds, der Modernisierungsfonds des Emissionshandelssystems sowie das 2021 beginnende neue EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“. 

RWE bewertet die Strategie sehr positiv. Als europäisch denkendes und investierendes Unternehmen ist ihr eine enge europäische Abstimmung besonders wichtig. Betrachtet man die ambitionierten Ausbaupläne für grünen Wasserstoff erscheint das für 2030 gesteckte Zwischenziel von 60 Gigawatt allerdings am unteren Rand des energiewirtschaftlich Notwendigen. Nachbesserungen wären auch durch eine stärkere Harmonisierung der national sehr unterschiedlichen Förderregime für Offshore-Wind wünschenswert. Aus Sicht der Offshore-Branche sind zweiseitige Differenzkontrakte („CFD“) das international bewährte Mittel der Wahl, das Investitionssicherheit und niedrige Kosten für die Verbraucher zusammenbringt. 

 

 

 

 

Quelle: https://www.group.rwe/presse/newsletter-rwe-ag/newsletter-2020/24-2020/Bruesseler_Strategiepapiere


Zurück zu den News

Verivox Logo © 2018 Verivox GmbH - Alle Rechte vorbehalten. Verivox verwendet größtmögliche Sorgfalt auf Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen, kann aber keine Gewähr für diese oder die Leistungsfähigkeit der dargestellten Anbieter übernehmen. Bitte beachten Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen von Verivox.

Strompreisvergleich Prüfen Sie, ob Ihre Stromkosten zu hoch sind!
Bitte geben Sie eine gültige PLZ ein.

*Für einen objektiven Vergleich achten Sie bitte darauf, daß Sie den korrekten Tarif Ihres jetzigen Grundversorgers auswählen und die Vergleichskriterien nach Ihren Bedürfnissen festlegen.

Erweiterte Einstellungen


Ausgezeichneter Service

TÜV Logo Testsieger disq.de Kundenauszeichnung eKomi

Im Kooperation mit Verivox.


Noch Fragen?

Zu den FAQ

Portrait von Familie Brauer

„Durch Strom-Guenstiger.de sparen wir jährlich über 230 €.”
– Familie Brauer